Die blitzschnelle Information aus Nürnberg und Mittelfranken


Spielwarenmesse ganz im Zeichen der Fußball-WM


Ist er's oder ist er's nicht? "Oliver Kahn" mit dem "Monopoly
FIFA WM 2006".


Er ist's: der 1990er Weltmeister Olaf Thon puzzelt mit seinen
"Assistenten" für Ravensburger aus 240 Teilen eine Kugel mit
den Köpfen der Mannschaft.
Fotos: Erich Zwick


Mit täuschend echten Gesichtern - unverkennbar Oliver Kahn in
der Mitte - lässt "Kick-O-Mania" die Fußballerwelt im Kinderzim-
mer antanzen.


Tischfußball ist im WM-Jahr wieder "in", meint die "Simba-
Dickie-Group", besonders wenn man eine exotische Schönheit
als Gegnerin hat.


Das "Fußball-Luder" von "Sigikid" soll ballgeschädigte Bräute
und Ehefrauen über die WM-Zeit hinwegtrösten.


Das altbewährte BIG-Bobby-Car in neuer Aufmachung, welt-
meisterlich aufgepeppt.


Es geht auch ohne Fußball: Lebendige Missy Millys rühren die
Werbetrommel für die Minipuppen von Zapf Creation aus der
RTL-Serie.
NÜRNBERG. Hier treffen zwei Welten aufeinander: Die Weltmesse des Spielzeugs: und die Fußball-Weltmeisterschaft.

Unter den rund 60.000 Neuheiten, die sich auf der Internationalen Spielwarenmesse neben dem Bewährten präsentieren, dominiert auf Schritt und Tritt das runde Leder wie kaum bei einer Messe vorher. König Fußball regiert kräftig in die Spielzimmer hinein, von denen das größte - die Messe - bis zum 7. Februar die Fachwelt zum Besuch einlädt.

"Echte" und "falsche" Fußballgrößen gaben sich am Mittwoch bei der Neuheitenschau die Ehre. Der "Echte" war der 1990er Weltmeister Olaf Thon, der für Ravensburger die Fußball-Nationalelf zusammenpuzzelte. Die 240 Teile mit den Stars der Nationalelf setzte er in Rekordzeit zu einem ballrunden Kugelpuzzle zusammen, während seine "Assistenten" zwölf neue Mini-Puzzlebälle aus 60 Teilen mit den Gesichtern der Nationalspieler nicht weniger geschickt kombinierten.

Der "Falsche" war ein Double von Oliver Kahn, der "Monopoly FIFA WM 2006" präsentierte. Bei dieser neuen Sonderedition des beliebtesten Spieleklassikers aller Zeiten geht es um Macht, Mieten und Moneten. Die Spieler schlüpfen in die Rolle von Fußballern und sausen mit Spielfiguren kickernder Ballprofis auf dem Spielfeld umher. Sie errrichten statt Häuser und Hotels Tribünen und Stadien.

Einmal mit Ronaldinho kicken, Roy Makaay oder Miroslav Klose ins Spielzimmer holen - kein unerfüllbarer Wunschtraum. "Kick-O-Mania" lässt die Stars zum Spiel antreten. Mit täuschend echten Gesichtern, original Trikots und Stutzen und den unverwechselbaren drei Streifen auf den Schuhen schießen sie auf Kommando durch Knopfdruck Tore am laufenden Band.

Ronaldinho, der Weltfußballer der Jahre 2004 und 2005 stand auch Pate für Produkte der Fürther Simba-Diekie-Group. Ganz im Design der brasilianischen Farben Gelb und Grün wurde das Tischfußballspiel "Regonaldinho Arena" gestaltet, das durch seine spezielle Technik den Spielern viel Ballgefühl ermöglicht.

Eher was für Mädchen, fußballgeschädigte Bräute und Ehefrauen ist das "Fußball-Luder" aus dem Hause "sigikid". Das niedliche Schweinchen mit dem propperen Bäuchlein wurde kurz vor Messebeginn aus der Taufe gehoben, und ist erst ab Mitte März im Handel. Also rechtzeitig vor WM-Anpfiff, damit sich die Fußballgeschädigten mit dem Maskottchen noch anfreunden können.

Damit aber nicht der Eindruck entsteht, die Messe hätte sich vom Spielzeug weg und zum Fußball hin orientiert, noch zwei Neuheiten jenseits der Fußball- und daher inmitten der Spielzeugwelt: Miss Milly von "Zapf Creation" bringt die Mini-Puppen zur beliebten RTL-Serie und das beliebte BIG-Bobby-Car präsentiert sich in neuer Aufmachung. Wie wohl? Natürlich in den Farben Grün und Gelb der Brasilianer. Zufälle gibt's...
Erich Zwick
01.02.06
zurückMittelfranken im Internet: Spielwarenmesse ganz im Zeichen der Fußball-WM