Die blitzschnelle Information aus Nürnberg und Mittelfranken


Kind überrollt: tot !

Ansbach (ots) - Ein drei Jahre alter Bub ist am späten Donnerstagvormittag bei einem Unglücksfall auf einem landwirtschaftlichen Betriebsgelände im Gemeindebereich von Unterschwaningen (Kreis Ansbach) ums Leben gekommen.

Das Kind wurde von einem schweren Radlader überrollt. Wie die Ermittlungen der Polizei ergaben, war der kleine Bub in der Fahrerkabine des Radladers mitgefahren, den sein Großvater (54) steuerte. Aus unerklärlichen Gründen stürzte der Bub aus der Fahrerkabine zu Boden und wurde dabei von der noch kurz vor dem Anhalten befindlichen Arbeitsmaschine überrollt.

Für den Jungen kam jede Hilfe zu spät, er erlag noch an der Unfallstelle. Ein Sachverständiger wurde in die Ermittlungen mit einbezogen.
02.02.06

Laminat geklaut

Nürnberg (ots) - Ein 24-jähriger Nürnberger entschloss sich kurz nach Weihnachten des vergangenen Jahres, seine Wohnung zu verschönern und verlegte dazu in einem Zimmer einen neuen Laminatboden. Der Haken an der Sache: Die Platten dazu hatte er aus einem Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses in der Walter-Meckauer-Straße in Nürnberg entwendet.

Der Tatverdächtige hangelte aus dem mit einem Lattenverschlag und ordnungsgemäß versperrten Kellerabteil Brett für Brett heraus und brachte es somit auf insgesamt 16 qm. Allerdings wurde er bei seinem Diebstahl von einer Videokamera aufgezeichnet, so dass das ermittelnde Fachkommissariat der Nürnberger Kriminalpolizei dadurch auf die Spur des Diebes kam. Bei einer durchgeführten Wohnungsdurchsuchung entdeckten die Beamten den sauber verlegten Laminatboden in einem Zimmer.

Der 24-Jährige wird wegen schweren Diebstahls angezeigt. Er ist geständig.
02.02.06

Bus-Fahrgast "entführt"

Nürnberg (ots) - Die Weiterfahrt untersagten Beamte der Nürnberger Verkehrspolizei in der Nacht zum Donnerstag dem Fahrer eines Kleinbusses am Zentralen Omnibusbahnhof in Nürnberg.

Der 47jährige Kraftfahrer, Angestellter eines Berliner Busunternehmens, hatte Stunden zuvor in Berlin Reisende aus der Ukraine aufgenommen, um diese weiter via Nürnberg nach Stuttgart zu befördern. Während dieser Fahrt waren einem weiblichen Fahrgast offensichtlich Mängel an der Bremse des mit 10 Sitzplätzen ausgelegten Kleinbusses aufgefallen, so dass die Frau dem Kleinbusfahrer zunächst ankündigte, deswegen aussteigen zu wollen. Als dieser, so die Angaben der Frau, ihr Ansinnen offensichtlich ignorierte und trotzdem weiter Richtung Nürnberg fuhr, verständigte sie telefonisch ihren Ehemann und dieser wiederum die Polizei.

Als der Kleinbus gegen 0.20 Uhr am Zentralen Omnibusbahnhof eintraf, wurde der 47jährige Kraftfahrer von einer Streife der Polizeiinspektion Nürnberg-Mitte wegen des dringenden Verdachts einer Nötigungshandlung vorläufig festgenommen und zur weiteren Klärung des Sachverhalts in die Dienststelle gebracht.

Eine zusätzlich anwesende Streife der Verkehrspolizei stellte fest, dass die Bremsanlage des Kleinbusses offensichtlich technische Mängel aufwies und stellte das Fahrzeug sicher. Die im Kleinbus verbliebenen acht Fahrgäste wurden zum Hauptbahnhof gebracht, um mit der Bahn weiterreisen zu können. Der Kleinbus wird im Laufe des Donnerstags von einem Kfz-Sachverständigen überprüft.

Gegen den 47-jährigen Busfahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Nötigung sowie wegen des Verstoßes gegen verkehrsrechtliche Vorschriften eingeleitet. Ebenso wird gegen den Busunternehmer ermittelt.
02.02.06

Spielwarenmesse ganz im Zeichen der Fußball-WM


Ist er's oder ist er's nicht? "Oliver Kahn" mit dem "Monopoly
FIFA WM 2006".


Er ist's: der 1990er Weltmeister Olaf Thon puzzelt mit seinen
"Assistenten" für Ravensburger aus 240 Teilen eine Kugel mit
den Köpfen der Mannschaft.
Fotos: Erich Zwick


Mit täuschend echten Gesichtern - unverkennbar Oliver Kahn in
der Mitte - lässt "Kick-O-Mania" die Fußballerwelt im Kinderzim-
mer antanzen.


Tischfußball ist im WM-Jahr wieder "in", meint die "Simba-
Dickie-Group", besonders wenn man eine exotische Schönheit
als Gegnerin hat.


Das "Fußball-Luder" von "Sigikid" soll ballgeschädigte Bräute
und Ehefrauen über die WM-Zeit hinwegtrösten.


Das altbewährte BIG-Bobby-Car in neuer Aufmachung, welt-
meisterlich aufgepeppt.


Es geht auch ohne Fußball: Lebendige Missy Millys rühren die
Werbetrommel für die Minipuppen von Zapf Creation aus der
RTL-Serie.
NÜRNBERG. Hier treffen zwei Welten aufeinander: Die Weltmesse des Spielzeugs: und die Fußball-Weltmeisterschaft.

Unter den rund 60.000 Neuheiten, die sich auf der Internationalen Spielwarenmesse neben dem Bewährten präsentieren, dominiert auf Schritt und Tritt das runde Leder wie kaum bei einer Messe vorher. König Fußball regiert kräftig in die Spielzimmer hinein, von denen das größte - die Messe - bis zum 7. Februar die Fachwelt zum Besuch einlädt.

"Echte" und "falsche" Fußballgrößen gaben sich am Mittwoch bei der Neuheitenschau die Ehre. Der "Echte" war der 1990er Weltmeister Olaf Thon, der für Ravensburger die Fußball-Nationalelf zusammenpuzzelte. Die 240 Teile mit den Stars der Nationalelf setzte er in Rekordzeit zu einem ballrunden Kugelpuzzle zusammen, während seine "Assistenten" zwölf neue Mini-Puzzlebälle aus 60 Teilen mit den Gesichtern der Nationalspieler nicht weniger geschickt kombinierten.

Der "Falsche" war ein Double von Oliver Kahn, der "Monopoly FIFA WM 2006" präsentierte. Bei dieser neuen Sonderedition des beliebtesten Spieleklassikers aller Zeiten geht es um Macht, Mieten und Moneten. Die Spieler schlüpfen in die Rolle von Fußballern und sausen mit Spielfiguren kickernder Ballprofis auf dem Spielfeld umher. Sie errrichten statt Häuser und Hotels Tribünen und Stadien.

Einmal mit Ronaldinho kicken, Roy Makaay oder Miroslav Klose ins Spielzimmer holen - kein unerfüllbarer Wunschtraum. "Kick-O-Mania" lässt die Stars zum Spiel antreten. Mit täuschend echten Gesichtern, original Trikots und Stutzen und den unverwechselbaren drei Streifen auf den Schuhen schießen sie auf Kommando durch Knopfdruck Tore am laufenden Band.

Ronaldinho, der Weltfußballer der Jahre 2004 und 2005 stand auch Pate für Produkte der Fürther Simba-Diekie-Group. Ganz im Design der brasilianischen Farben Gelb und Grün wurde das Tischfußballspiel "Regonaldinho Arena" gestaltet, das durch seine spezielle Technik den Spielern viel Ballgefühl ermöglicht.

Eher was für Mädchen, fußballgeschädigte Bräute und Ehefrauen ist das "Fußball-Luder" aus dem Hause "sigikid". Das niedliche Schweinchen mit dem propperen Bäuchlein wurde kurz vor Messebeginn aus der Taufe gehoben, und ist erst ab Mitte März im Handel. Also rechtzeitig vor WM-Anpfiff, damit sich die Fußballgeschädigten mit dem Maskottchen noch anfreunden können.

Damit aber nicht der Eindruck entsteht, die Messe hätte sich vom Spielzeug weg und zum Fußball hin orientiert, noch zwei Neuheiten jenseits der Fußball- und daher inmitten der Spielzeugwelt: Miss Milly von "Zapf Creation" bringt die Mini-Puppen zur beliebten RTL-Serie und das beliebte BIG-Bobby-Car präsentiert sich in neuer Aufmachung. Wie wohl? Natürlich in den Farben Grün und Gelb der Brasilianer. Zufälle gibt's...
Erich Zwick
01.02.06

Schwer misshandelt

Nürnberg (ots) - Das Fachkommissariat der Nürnberger Kriminalpolizei ermittelt zurzeit gegen einen 20jährigen Deutschen und einen 22jährigen Türken, beide aus Nürnberg, die in dringendem Tatverdacht stehen, einen 48jährigen Bewohner einer Nürnberger Obdachlosenpension nach einem Trinkgelage, bei dem reichlich Alkohol geflossen ist, schwer misshandelt zu haben.

Gegen das Duo erließ der zuständige Haftrichter inzwischen auf Antrag der Staatsanwaltschaft Haftbefehl wegen schwerer Körperverletzung.

Im Zuge von anderweitigen Ermittlungen waren die Fahnder am 19.Januar auf diesen Fall gestoßen. Als sie im Rahmen dieser Ermittlungen in der Obdachlosenpension in der Nürnberger Südstadt ein Appartement aufsuchten, war ihnen das 48jährige Opfer aufgefallen, das mit Verletzungen und Verbrennungen im Gesicht und im Genitalbereich in dem Zweibettzimmer lag. Der schwer Verletzte, der unter Alkoholeinwirkung stand, wurde sofort ärztlich versorgt und in eine Klinik gebracht.

Die nachfolgenden Befragungen brachten schließlich Zug um Zug Licht in den Tatablauf.

Wie sich herausstellte, hatte das Opfer in den Abendstunden des 18.Januar in dem Zimmer in der Obdachlosenpension mit dem Duo, das er vorher nur flüchtig gekannt hatte, reichlich gezecht. Dabei war es schließlich zu Streitigkeiten und Beleidigungen gekommen. Im weiteren Verlauf schlug das Duo mit den Fäusten und Füßen auf Kopf und Körper des 48-Jährigen ein. Schließlich entkleidete man das Opfer, und der 22-Jährige besprühte es mit dem Inhalt einer Deodorantdose im Gesicht und Genitalbereich. Gleichzeitig entzündete er mit einem Feuerzeug den dabei entstandenen Sprühnebel. Dies geschah im Zeitraum von etwa 20 Minuten, vier bis fünf Mal hintereinander. Dadurch erlitt der 48jährige Mann schwere Verbrennungen. Er wird nach wie vor in einer Klinik medizinisch versorgt. Ob seine Verletzungen zu bleibenden Schäden führen, ist derzeit noch offen.

Die beiden Tatverdächtigen zeigten sich in ihren Vernehmungen weitgehend geständig. Sie sind der Nürnberger Stadtstreicher- bzw. Obdachlosenszene zuzurechnen und konnten nach Fahndungsmaßnahmen im Laufe der vergangenen Tage im Stadtgebiet Nürnberg festgenommen und der Justiz überstellt werden.
01.02.06

Motorräder geklaut

Schwabach (ots) - Am vergangenen Wochenende wurden vom Firmengelände eines Autohauses in Roth in der Welserstraße drei Motorräder und ein Motorroller entwendet.

Die Täter demontierten das Eisenhoftor und machten sich dann an der noch original verpackten Ware zu schaffen. Bei den Motorrädern handelt es sich um zwei Maschinen der Marke Yamaha, Typ YZFR 1 und XV 1700 sowie eine BMW R 1200 GS. Der Motorroller ist auch vom Hersteller Yamaha mit der Typ-Bezeichnung BW 50. Um ungestört arbeiten zu können, hatten die Täter den Bewegungsmelder lahmgelegt. Von ihnen fehlt jede Spur. Das Verpackungsmaterial ließen sie im Hofraum liegen. Der Gesamtwert der Motorräder beträgt ca. 46.000 Euro. Sachdienliche Hinweise nimmt die Schwabacher Kripo unter Tel. 09122/927-302 entgegen. Nach Kapitalverbrechen in Dinkelsbühl: Kripo Ansbach setzt Sonderkommission ein Hinweistelefon - 5000 Euro Belohnung Belohnung ausgesetzt Dinkelsbühl. Die Kriminalpolizei Ansbach setzt zur Aufklärung des Kapitalverbrechens vom Montagabend an einem älteren Ehepaar in Dinkelsbühl (wir berichteten) die 25-köpfige "SOKO Mögelin" ein.

Für Hinweise aus der Bevölkerung ist ab sofort ein rund um die Uhr besetztes Hinweistelefon unter der Nummer 0981/9094-555 geschalten. Für die Ermittler kann jeder noch so kleine und unwichtig erscheinende Hinweis von Bedeutung sein.

Für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters führen, ist eine Belohnung in Höhe von 5000 Euro ausgesetzt. Die Auslobung wird unter Ausschluss des Rechtsweges zuerkannt und verteilt und ist ausschließlich für Privatpersonen und nicht Beamte, zu deren Berufspflicht die Verfolgung strafbarer Handlungen gehört, bestimmt.

Die Suche nach Beweismitteln wird am Mittwoch fortgesetzt. Grundstücksbesitzer werden darüber hinaus gebeten, in Gärten und Höfen nach möglicherweise weggeworfenen Gegenständen zu sehen.

Am Mittwochabend ist in Tatortnähe eine groß angelegte Befragung von Verkehrsteilnehmern vorgesehen.
01.02.06
Anfang ... 1141 - 1142 - [1143] - 1144 - 1145 ... Ende